Konstruktionsbeispiele bitte Dach, Wand oder Deckenaufbau wählen!


Dachaufbauten mit Einblasdämmstoff
Dachaufbauten
Wandaufbauten mit Einblasdämmung
Wandaufbauten
Deckenaufbauten mit Einblasdämmung
Deckenaufbauten


Bitte beachten:

Die Beispielaufbauten können in vielen Variationen abgeändert werden, bzw. ergeben sich aus verschiedensten Anforderungen und Wünschen eine Vielzahl möglicher Aufbauten.


Wir weisen darauf hin, dass bei Wärme- und Schalldämmungen bauphysikalische Grundlagen in der Planung und Ausführung beachtet werden müssen.

Fehler im Aufbau oder in der Ausführung können weitreichende Folgen, bis hin zur Zerstörung des Gewerkes haben!

 

Beschreibung der angeführten Werte:

U-Wert 1 = Dämmwert des Aufbaues
U-Wert 2 = Dämmwert unter Berücksichtigung der Holzanteile in der Konstruktion. (Hauptaussagekraft für den Winter, frühere Bezeichnung k-Wert).

Die Amplitudendämpfung stellt das Verhältnis der Temperaturschwankung an der Außenoberfläche zur Temperaturschwankung an der inneren Oberfläche dar.

Interpretation der Amplitudendämpfung: Eine äußere Temperaturschwankung von 20° macht sich auf der Innenseite mit einer Schwankung von x° bemerkbar.

Die Phasenverschiebung gibt die Zeitverzögerung zwischen der Maximaltemperatur an der Bauteilaußenseite und der max. Temp. an der Bauteilinnenseite an, z.B. max. Temp. außen wird um 14.00 Uhr erreicht + 12,28 Std. Phasenverschiebung heißt, daß sich die max. Oberflächentemperatur innen erst um 2.17 nachts einstellt.


Beschreibung der angeführten Werte:

Beschreibung der angeführten Werte:

U-Wert 1 = Dämmwert des Aufbaues
U-Wert 2 = Dämmwert unter Berücksichtigung der Holzanteile in der Konstruktion. (Hauptaussagekraft für den Winter, frühere Bezeichnung k-Wert).

Die Amplitudendämpfung stellt das Verhältnis der Temperaturschwankung an der Außenoberfläche zur Temperaturschwankung an der inneren Oberfläche dar.

Interpretation der Amplitudendämpfung: Eine äußere Temperaturschwankung von 20° macht sich auf der Innenseite mit einer Schwankung von x° bemerkbar.

Die Phasenverschiebung gibt die Zeitverzögerung zwischen der Maximaltemperatur an der Bauteilaußenseite und der max. Temp. an der Bauteilinnenseite an, z.B. max. Temp. außen wird um 14.00 Uhr erreicht + 12,28 Std. Phasenverschiebung heißt, daß sich die max. Oberflächentemperatur innen erst um 2.17 nachts einstellt.